Auftakt mit Theorie
Bereits am 2. Juli 2025 startete der Kurs mit einer Online-Einheit, in der die medizinischen Grundlagen und Ursachen für Tauchunfälle thematisiert wurden.
Samstag: Theorie & Praxis am See
Der Praxisteil begann am Samstagmorgen pünktlich um 9 Uhr mit zwei Theorieeinheiten zu Rettungsmaßnahmen und Erste-Hilfe-Grundlagen. Im Anschluss folgte ein gemeinsamer Vortrag zur Apnoe-Sicherheit.
Nach der Mittagspause ging es zur Stationsausbildung: HLW, stabile Seitenlage, Knotenkunde und der Einsatz verschiedener Sauerstoffsysteme wurden intensiv trainiert. Am Nachmittag übten die Teilnehmer in Kleingruppen unterschiedliche Rettungstechniken im Wasser – darunter das Retten über eine Leiter, in ein Schlauchboot sowie Landrettungstechniken.
Den gelungenen Tag ließen viele Teilnehmende am See beim gemeinsamen Grillen ausklingen.
Sonntag: Szenarien im Wasser
Am Sonntag trennten sich die Gruppen: Während die Apnoeisten zwei Wassereinheiten absolvierten, führten die Gerätetaucher zwei Tauchgänge mit realistischen Rettungsszenarien durch. Geübt wurde u. a. das Retten eines bewusstlosen Tauchers, der Einsatz einer Doppelboje als Notsignal, verschiedene Transporttechniken sowie die Sauerstoffgabe.
Der zweite Tauchgang stellte eine komplette Rettungssituation dar: Vom Auffinden über den Transport bis hin zur HLW mussten alle Schritte im Team gemeistert werden – eine Herausforderung bei kühlen Wassertemperaturen, die jedoch von allen mit Bravour gemeistert wurde.
Fazit:
Alle Teilnehmer konnten ihr Wissen rund um Tauchsicherheit und Rettung vertiefen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Einig waren sich alle: Dieser Kurs sollte regelmäßig wiederholt werden, um die Sicherheit im Tauchsport nachhaltig zu stärken.
Ein herzlicher Dank geht an das gesamte Ausbilderteam, das diesen intensiven und lehrreichen Kurs möglich gemacht hat.