TL-Fortbildungs und Prüfungsvorbereitungsseminar 2025 in Schönbach – Aprilwetter, aber beste Stimmung

Vom 1. bis 3. August 2025 traf sich eine motivierte Gruppe von 15 Teilnehmern sowie vier engagierte Ausbilder der TAK des HTSV in Schönbach, um sich intensiv auf eine anstehende Praxisprüfung vorzubereiten – oder einfach mal wieder auf den neuesten Stand zu kommen. Das Wetter? Nennen wir es charmant wechselhaft. Von Sonne bis Starkregen war alles dabei – echtes Aprilwetter eben. Aber: Die Stimmung war durchgehend sonnig!

Die Ausbildercrew Dominik, Estelle, Markus und Michael – hatte wie immer nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch eine gute Portion Humor im Gepäck. Und das war auch nötig, denn das Programm war straff, die Inhalte anspruchsvoll – aber selten trocken.


Ziel: Weniger Prüfungsstress, mehr Sicherheit

Das Seminar hatte zwei definierte Ziele:

  • TL-Anwärter fit machen für eine Praxisprüfung – mit allem, was dazugehört.
  • Erfahrene TLs auffrischen, was sich in den letzten Jahren so alles geändert hat
    (Spoiler: eine ganze Menge!).

In den Theorieeinheiten ging es unter anderem um:

  • den Ablauf und die Bewertung der TL-Praxisprüfung und aktuelle Standards zu den Übungen,
  • aktuelle Erkenntnisse zur Dekompression und die sinnvolle Anwendung von Gradientenfaktoren,
  • sinnvolle Einstellung und Abgleich der Tauchcomputern für Ausbildungssituationen,
  • und natürlich: jede Menge Tipps aus der Praxis.


Tauchen wie in der Prüfung – nur ohne den Druck

In vier Tauchgängen wurde die Prüfungssituation realitätsnah simuliert. Briefing, Gruppenführung, Übungen, Nachbesprechung – alles wie im echten Leben. Nur dass man hier noch Fragen stellen durfte. Auch eine transparente Benotung wurde durchgeführt, so dass jeder gut einordnen konnte, was vielleicht bis zur Prüfung eingeübt werden sollte. Immer offen kommuniziert: was hat zur „1“ gefehlt.

Besonderer Schwerpunkt war die Rettungsübung eines verunfallten Tauchers – vom Notfall unter Wasser bis zur HLW an Land. Jeder Teilnehmer konnte den Umgang mit dem VDST-Sauerstoffkoffer und dem AED ausprobieren und anhand der aktuellen HLW-Richtlinien praktisch üben.


Das Feedback war durchgängig: Top organisiert, praxisnah, lehrreich und kollegial. Viele Teilnehmer fühlten sich nach dem Wochenende sicherer im Hinblick auf ihre anstehende Prüfung. Und auch die „alten Hasen“ konnten einiges mitnehmen – sei es zu neuen Ausrüstungsstandards, veränderten Rettungsabläufen oder einfach durch den Austausch mit anderen Engagierten.

Das Seminar wird auch 2026 wieder angeboten – und wer weiß, vielleicht dann sogar mit Sonnenschein in hessisch Sibirien. Aber ganz ehrlich: Selbst bei Regen war’s ein voller Erfolg.