Trainer-C 1. Wochenende

Letzten Freitag war es soweit, am Wochenende vom 15. bis zum 17. September 2023 hat der neue Trainer-C Kurs 2023/24 begonnen und wir 22 AnwärterInnen konnten uns das erste Mal kennen lernen.

Gegen Freitagabend reisten wir, nach Schule und Arbeit, alle in den modernen Räumlichkeiten der Sportschule Wetzlar an, wo sowohl unsere Übernachtungsplätze, als auch der Seminarraum lagen. Hier haben wir zuerst einmal die Zimmer bezogen und unsere Zimmergenossen aus dem Kurs getroffen.

Anschließend hatten wir die erste Vorstellungsrunde und einer der drei Hauptausbilder, Holger Feldmann, hat uns die erste Theorieeinheit zur Struktur der Verbände gehalten. Nach einer kurzen Pause haben wir noch etwas zu möglichen Ausgleichssportarten zum Tauchen gelernt und wurden hierbei dann auch sportlich aktiv. Angeleitet von Corinna sind wir durch den Wald gejoggt, und haben an ausgewählten Stellen Übungen wie Burpies oder Sidesteps gemacht.

Um 19 Uhr war das offizielle Programm des Tages dann zu Ende und wir sind noch alle gemeinsam in eine Pizzeria Essen gegangen. Wir hatten echt einen tollen Abend und konnten uns als Gruppe und einzeln noch genauer kennen lernen, denn da wir alle verschiedenen Altersgruppen angehören und verschiedene Berufe und Interessen haben, sind hier viele verschiedene und vielseitige Gespräche entstanden.

Angesteckt von der Theorie des Vortags, starteten einige besonders motivierte Teilnehmer des Kurses am Samstagmorgen mit einer Runde Joggen in den Tag. Kurz nach dem Sonnenaufgang und noch vor dem Frühstück wurde sich durch den Wald bewegt und verschiedene Übungen gemacht. Gegen acht Uhr fanden sich dann alle im Frühstücksraum wieder und genossen ihren Kaffee und das ausgiebige Frühstücksbuffet.

Ab 9 Uhr bekamen wir im Seminarraum dann wieder neuen Input zu Themen wie Wettkampfsportarten im VDST und Doping, diesmal von Markus Trommer und Andreas Brandl, den zwei weiteren Hauptausbildern. Zudem wurden die zu erfüllenden Bedingungen für den Trainer-C überprüft, welche wir in den Monaten davor abarbeiteten und an diesem ersten Wochenende mitbringen sollten. Dank des HTSVs bekamen wir für die gesamte Seminarzeit Wasser und Apfelschorle gesponsert, dieses Angebot wurde zahlreich angenommen.

Nach einer Mittagspause, in der wir unter blauem Himmel und der Sonne unser Mittagessen einnahmen, hatten wir aufgrund des schönen Wetters die nächste Theorieeinheit ebenfalls draußen. Auf der schönen Anlage der Sportschule erklärte uns Markus, was es für verschieden Rettungs- und Transportgriffe gibt, wenn man eine Person schwimmend aus dem Wasser retten muss.

Diese durften wir dann in Zweierteams auch selbst erproben und aneinander anwenden, was uns allen viel Spaß gemacht hat.

Zurück im Seminarraum haben wir zum Rettungsschwimmer, den wir innerhalb unserer Ausbildung ebenfalls erwerben werden, noch weitere Informationen in Form von Präsentationen und Videos erhalten.

Gegen Abend wurden noch vorhandene Fragen zum Ablauf des Kurses geklärt, wir haben Arbeitsgruppen, z.B.für die Pullis, Berichte oder Abschlussparty eingeteilt und unsere Kurssprecher gewählt. Hierbei haben wir uns für eine Doppelspitze entschieden, weshalb nun Charlotte und Torsten zusammen dieses Amt übernommen haben.

Nach Abschluss der letzten Theorie des Tages, haben wir gemeinsam in der Kantine zu Abend gegessen und danach in kleinen Gruppen in der Bar, auf der Terrasse vorm Haus oder auf den Couches im Flur vor dem Seminarraum zusammengesessen und geredet.

Schneller als gedacht war mit dem Sonntagmorgen auch schon unser letzter Tag angebrochen. Nach dem gemeinsamen, vielseitigen Frühstück vermittelte uns Michael Melter in einem ca. drei stündigen

 

Vortrag neues Wissen zu Wissensvermittlung, Pädagogik und wie man am besten Referate hält. In Kleingruppen haben wir hier auch kleine Vorträge zu verschiedenen Darstellungsmedien vorbereitet, bei denen wir alle Tipps direkt anwenden konnten.

Anschließend lernten wir von Frank Ostheimer die Ausrüstungsstandards des VDST kennen. Anhand einer interessanten aber auch erschreckenden Präsentation über Tauchunfälle der letzten Monate und Jahre wurde uns auch nochmal verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit seiner Ausrüstung auseinanderzusetzen und sie stets nach den Standards bzw. Empfehlungen zu optimieren. Deswegen haben wir schließlich auch unsere Ausrüstungen einmal komplett aufgebaut und gemeinsam geschaut, was man jeweils noch verbessern kann und ob sie überhaupt den Standards entsprechen.

Zum Abschluss wurden uns noch einige Informationen zu den nächsten Wochenenden mitgeteilt, bevor wir unsere Sachen gepackt und sich alle auf den Heimweg gemacht haben.

Insgesamt war es ein schönes und sehr informatives erstes Wochenende, bei dem wir als Gruppe schon etwas zusammenwachsen konnten und nicht nur kulinarisch gut versorgt, sondern auch von den Ausbildern und Referenten gut geschult wurden. Wir freuen uns auf alles, was wir in den nächsten Wochen und Monaten noch dazu lernen werden und sind gespannt, was uns noch so erwartet.

 

Text: Emilia Kaminski und Lisa Terk, TSV Flinke-Flossen Groß-Umstadt e.V.