Mit dem diesjährigen Umweltseminar für unsere neuen Trainer-C-Anwärter fiel am vergangenen Wochenende der inoffizielle Startschuss für den Trainer-C-Kurs 2025/26. Treffpunkt war der idyllische Haussee des WSV Großkrotzenburg – perfekt für einen lehrreichen und erlebnisreichen Seminartag, den wir gemeinsam mit den Hessischen Umwelttauchern gestalteten.
Nach der Begrüßung durch Lehrgangsleiter Markus Trommer erhielten die angehenden Trainer zunächst eine spannende Einführung in das Ökosystem See. Dabei wurde deutlich, dass nur wenige unserer hessischen Seen natürlichen Ursprungs sind. Ebenso überraschend: Viele Pflanzen- und Tierarten, die wir längst als „alte Bekannte“ aus heimischen Gewässern betrachten, sind in Wahrheit invasive Arten – darunter zahlreiche Fische, Muscheln, Pflanzen und sogar einige Vogelarten.
Ausgestattet mit diesem neuen Wissen und der besonderen Erlaubnis und Bitte, auch Pflanzenteile zu sammeln, ging es für unsere Gerätetaucher in Dreierteams ins Wasser. Die beiden künftigen Apnoe-Trainer bildeten ein eigenes Buddy-Team und widmeten sich ebenfalls der Probenahme.
Unter der fachkundigen Anleitung von Lorenz Seebauer und Thomas Lauer vom Umweltteam lernten die Teilnehmer, wie vielfältig und anspruchsvoll die Bestimmung von Wasserpflanzen ist. Neben den Pflanzenproben gab es auch tierische Überraschungen: Ein lebender Kamberkrebs, eine Süßwasserqualle und – unter dem Binokular betrachtet – eine filigrane Wassermilbe und Köcherfliegen-Larve, die ihre verborgene Schönheit offenbarte.
Am Nachmittag traten die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken, erweitertem Wissen und vielleicht sogar neu entfachtem Interesse am Umwelttauchen die Heimreise an. Ein gelungener Auftakt für einen vielversprechenden Trainer-C-Kurs!
Einen herzlichen Dank an die Tauchabteilung des WSV Großkrotzenburg für die Möglichkeit der Ausrichtung des Seminars.